1. Warum muss nach DGUV Vorschrift 3 geprüft werden?
Quick Facts
Erläuterung
- Gesetzlicher Auftrag an Unternehmer:
Arbeitsunfälle und damit verbundene Sach- und Personenschäden zu vermeiden.
- Auflagen durch die Unfall- und Feuerversicherungsträger
- Produktionsausfälle, Störungen und damit einhergehende Umsatz- einbußen verhindern
Von Seiten des Gesetzgebers sind die Vorschriften zur Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der (BetrSichV) und den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) verankert. Nähere Informationen haben wir bereits in unserem Artikel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Sie zusammengestellt.
Die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt außerdem relevante Vorschriften heraus. Die wichtigsten sind die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und Vorschrift 4. Dort werden alle Prüfpflichten für elektrische Betriebsmittel und elektrische Anlagen erläutert. Vereinzelt werden diese Vorschriften auch unter der Bezeichnung E-Check thematisiert. Dies ist jedoch insofern irreführend, als hier eine Prüfung der elektrischen Anlagen, unter ausschließlicher Berücksichtigung ausgewählter DIN VDE-Bestimmungen erfolgt.
Nicht zu unterschätzen sind vor allem die Zusatzkosten, die durch unzulänglich gewartete Anlagen entstehen können. Nur zu reagieren ist immer teurer als regelmäßige Wartung. Gleichzeitig wird durch proaktive Wartung die Lebensdauer teurer Komponenten oft nicht ausgeschöpft. Ein wirklich optimales Kosten Nutzen Verhältnis erreichen Sie nur durch Predictive Maintenance.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Themen:
2. Was genau wird nach DGUV Vorschrift 3 geprüft?
Quick Facts
Erläuterung
Kurz: Alle Geräte und Anlagen in öffentlichen oder gewerblichen Kontexten, die mit Netzspannung betrieben werden.
Die wichtigsten Kategorien sind:
- Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
- Ortsfeste elektrische Betriebsmittel
- Elektrische Anlagen (stationär oder nicht stationär)
- Elektrische Maschinen
Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel sind elektrische Betriebsmittel, die für unternehmerische Tätigkeiten eingesetzt werden. Diese können während des Betriebes bewegt oder leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind. Dazu zählen zum Beispiel handgeführte Elektrowerkzeuge, Tischsteckdosen aber auch Baustellenkreissägen, größere Ersatzstromerzeuger oder Schweißgeräte.
Zusammengefaßt: Alle beweglichen Geräte die einen Stecker haben.
Zusammengefaßt: Alle beweglichen Geräte die einen Stecker haben.
Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind z.B. Klimaanlagen oder Durchlauferhitzer. Zusammengefasst: Alle elektrischen Betriebsmittel, deren Masse so groß ist, dass sie nicht leicht bewegt werden können, selbst dann, wenn Sie über bewegliche Anschlussleitungen/Stecker betrieben werden.
Als Elektrische Anlagen werden Zusammenschlüsse beliebiger elektrischer Betriebsmittel bezeichnet. Stationäre Anlagen sind mit ihrer Umgebung fest verbunden z.B Haupt- und Unterverteilungen in Gebäuden aber auch in Containern oder Fahrzeugen, während nicht stationäre Anlagen entsprechend ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach dem Einsatz wieder abgebaut (zerlegt) und am neuen Einsatzort wieder aufgebaut (zusammengeschaltet) werden.
Elektrische Maschinen zählen mehrheitlich zu den ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln. Dazu zählen beispielsweise Produktionsstraßen oder CNC-Fräsmaschinen. Die Prüfung von Maschinen stellt oft eine besondere Herausforderung für die Prüfer und die verwendete Prüfsoftware dar, wenn beispielsweise im laufenden Betrieb oder im Verbund geprüft werden soll, um Ausfallzeiten zu minimieren. Hier sollten Sie nur einem erfahrenen Dienstleister vertrauen, der entsprechende Referenzen aufweisen kann.
Mehr zu den entsprechenden Definitionen finden Sie in den Informationsmaterialien von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Weitere Informationen zu elektrischen Anlagen in unserem Fachartikel.
Weitere Informationen zu elektrischen Anlagen in unserem Fachartikel.
3. Wann und Wie oft muss nach DGUV Vorschrift 3 geprüft werden?
Quick Facts
Erläuterung
- Vor der ersten Inbetriebnahme
- Nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme
- in bestimmten Zeitabständen (regelmäßige Prüfung)
- Welche Fristen müssen für die regelmäßigen Prüfungen festgelegt werden
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur in ordnungsgemäßem Zustand in Betrieb genommen werden (Erstinbetriebnahme) und müssen in diesem Zustand erhalten werden. Dies ist gewährleistet, wenn vor Inbetriebnahme, nach Änderung oder Instandsetzung sichergestellt wird, dass die Anforderungen der elektrotechnischen Regeln eingehalten werden. Die Erstprüfung kann entfallen, wenn dem Unternehmer vom Hersteller oder Errichter bestätigt wird, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift DGUV 3+4 entsprechend beschaffen sind. Zu unterscheiden davon ist die Lieferbestätigung des Herstellers oder Lieferers bei der Lieferung von anschlussfertigen elektrischen Betriebsmitteln. Für diese Lieferbestätigung reicht es aus, wenn der Hersteller oder Lieferer auf Verlangen nachweist, dass der gelieferte Gegenstand den Verordnungen zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz entspricht.
Außerdem muss eine regelmäßige Prüfung der Anlagen und Betriebsmittel erfolgen. Dies ist notwendig, da sich Elektrische Anlagen im normalen Betrieb kontinuierlich verändern . Elektrotechnische Veränderungen können aktiv durch äußere Eingriffe herbeigeführt worden sein, sie können aber auch passiv jederzeit im normalen Betrieb entstehen (z.B. durch Schalt- und Steuervorgänge, kurzzeitige Überlastungen, u.ä.) Da außerdem elektrische Anlagen in äußerst vielfältigen Konfigurationen vorliegen können, muss die Festlegung der Fristen primär im Zuge einer individuellen Gefährdungsbeurteilung erfolgen. Dies setzt eine umfangreiche Bewertung der Arbeitssituation voraus. Dazu können folgende Kriterien herangezogen werden:
- Herstellerhinweise
- Betriebliche Erfahrungen
- Benutzungsdauer und -häufigkeit
- mechanische, chemische und thermische Beanspruchungen
- Witterungs- und Umwelteinflüsse
- Verschleiß und Schädigung des Arbeitsmittels
- Ausfallverhalten des Arbeitsmittels
- Unfallgeschehen mit vergleichbaren Arbeitsmitteln
- Qualifikation und Erfahrung der Benutzer
Die Fristen für die regelmäßige Prüfung sind in erster Linie im Zuge einer individuellen Gefährdungsbeurteilung gemäß
§5ArbSchG, §3BetrSichV und §3BGV/GUV-V A1 festzulegen. Richtwerte für die Prüfung unter normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen sind in der DGUV Vorschrift 4 zu finden.
Als fristgerechte Prüfung lässt die TRBS 1201 bei den technischen Prüfungen außerdem die Möglichkeit der Prüfung mit datentechnisch verknüpften Messsystemen z. B. Online-Überwachung mit der Maßgabe einer zeitnahen Instandhaltung zu. Eine regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen kann also entfallen, wenn diese von einer Elektrofachkraft bzw. einem stetig ansässigen Dienstleister oder mit Hilfe eines wirksamen Managementsystem für vorbeugende Unterhaltung und Wartung ständig überwacht werden.
Als fristgerechte Prüfung lässt die TRBS 1201 bei den technischen Prüfungen außerdem die Möglichkeit der Prüfung mit datentechnisch verknüpften Messsystemen z. B. Online-Überwachung mit der Maßgabe einer zeitnahen Instandhaltung zu. Eine regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen kann also entfallen, wenn diese von einer Elektrofachkraft bzw. einem stetig ansässigen Dienstleister oder mit Hilfe eines wirksamen Managementsystem für vorbeugende Unterhaltung und Wartung ständig überwacht werden.
Weitere Informationen zur Erstinbetriebnahme und den regelmäßigen Prüfungen finden sie auf unseren Service-Seiten
4. Wie müssen die Prüfungen für ortsveränderliche Geräte nach DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden?
Quick Facts
Erläuterung
- Die technische Prüfung ortsveränderlicher Geräte gliedert sich ebenfalls in die Bereiche:
- Besichtigung
- Erprobung
- Messung
Der Prüfschritt der Besichtigung ist weitreichender als die „Besichtigung auf augenscheinliche Mängel“, die vor jedem Einsatz der Arbeitsmittel durch den Benutzer erfolgt. Die Erfahrung zeigt, dass beim fachgerechten Besichtigen über 80% der Mängel bereits erkannt werden können. Dazu zählen:
- Beschädigte oder ungeeignete Leitungen
- fehlender Knickschutz
- defekte Steckvorrichtunge
- beschädigte Gehäuse
- fehlende oder beschädigte mechanische Schutzeinrichtungen, z.B. Abdeckhauben an Winkelschleifern, Sägeblattabdeckungen an Handkreissägen.
Eine Erprobung bzw. Funktionsprüfung des Arbeitsmittels oder seiner Teile ist insoweit vorzunehmen, wie es zum Nachweis der Sicherheit erforderlich ist. Dazu zählen Funktions- und Sichtprüfung an:
- Schaltern
- Melde- und Kontrollleuchten
- Befehlsgeräte
- Drehsinn & -richtung
- Regeleinrichtungen
- Schutzeinrichtungen
Durch das Messen wird festgestellt, ob die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag sichergestellt ist. Zu überprüfen ist, ob die festgelegten sicherheitstechnischen Grenzwerte eingehalten und die Ergebnisse für den Prüfling typisch sind. Die Messungen an den Arbeitsmitteln sind je nach Schutzklasse unterschiedlich durchzuführen. Folgende Messungen werden durchgeführt:
- Messen des Schutzleiterwiderstandes
- Messen des Isolationswiderstandes
- Messen des Schutzleiter- und Berührungsstromes
- Messen der Ausgangsspannung
Kurzinformation:
Schutzmaßnahmen gegen Elektrischen Schlag:
Schutzleiter: Der Schutzleiter bewirkt, das Leitfähige Teile von Gehäusen oder
anderen berührbaren Teilen immer geerdet sind. Normalerweise wird ein Stromkreis immer
durch den Neutralleiter geschlossen. Kommt durch einen Defekt ein stromführender Leiter
mit dem Gehäuse in Verbindung fließt der Strom durch den Schutzleiter und die Überstromschutzeinrichtung (Sicherung) wird ausgelöst.
5. Wie müssen die Prüfungen für Ortsfeste Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden?
Quick Facts
Erläuterung
- Es muss eine Vorbereitung erfolgen, auch Ordnungsprüfung genannt.
- Die technische Prüfung ortsfester Geräte und Anlagen gliedert sich in die Bereiche:
- Besichtigung
- Erprobung
- Messung
Die Vorbereitung einer Prüfung beginnt mit einer Bestandsaufnahme. Diese umfasst frühere Prüfprotokolle, Schalt- und Übersichtspläne und weitere Dokumentationen inklusive der Ermittlung des vorliegenden Netzsystems. Außerdem muss geklärt werden, ob der augenblickliche Zustand der Anlage mit den Bestandsplänen übereinstimmt. Durch eine geänderte Nutzung kann eine Nach- oder Umrüstung der bestehenden Anlage erforderlich werden, z.B. die Nachrüstung einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD). Es ist außerdem erforderlich, den Prüfumfang eindeutig festzulegen - So müssen bspw. Zeitversetzte Kontrollen und Messungen, wenn Abschaltungen zu bestimmten Zeitpunkten nicht möglich sind, dokumentiert und nachvollziehbar sein. Wichtig ist nicht zuletzt eine Prüfung auf Übereinstimmung der Ausführung mit den Betriebs- und Nutzungsbedingungen, z.B. erhöhte Anforderungen an den Brand- und/oder Explosionsschutz aufgrund veränderter Raumnutzung.
Die Schritte der technischen Prüfung der Reihe nach:
Das Besichtigen muss die zusätzlichen Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art nach der Normenreihe VDE 0100-7XX einschließen, z.B. hinsichtlich des Feuchtigkeits- oder des Brand- und Explosionsschutzes. Zu besichtigen sind folgende Punkte:
- Nachweis der vorangegangenen Prüfung: Liegt ein vollständiges Prüfprotokoll der vorangegangenen Prüfung vor
- Kennzeichnungen: Sind Betriebsräume, Verteilerstromkreise, Kabel, Stromkreise, Sicherungen, Schalter und Klemmen entsprechend gekennzeichnet?
- Zugänglichkeit: Ist der sichere Zugang zur Bedienung, Wartung und Inspektion der Anlage möglich?
- Schutzmaßnahmen: Ist der Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) aktiver Teile elektrischer Betriebsmittel gewährleistet? Sind alle Anforderungen an Schutzleiter und Neutralleiter erfüllt ?
- Anlagenschutz: Entsprechen die Schutz- und Überwachungseinrichtungen den Anforderungen und sind diese richtig ausgewählt und eingestellt? Sind die Betriebsmittel unter Berücksichtigung der äußeren Einflüsse, beispielsweise der IP-Schutzart, richtig ausgewählt?
- Sind negative Veränderungen erkennbar? Sind Anzeichen thermischer Überbeanspruchung erkennbar, z.B. Verfärbungen oder Verformungen?
Die regelmäßige Prüfung einer elektrischen Anlage schließt auch eine Erprobung ein. Dabei wird die Wirksamkeit der Schutz- und Meldeeinrichtungen überprüft. Folgende Punkte müssen hierbei überprüft werden:
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) durch Betätigen der Prüftaste
- Isolationsüberwachungsgeräte im IT-System durch Betätigen der Prüftaste
- Wirksamkeit von Stromkreisen und Betriebsmitteln, die der Sicherheit dienen, z.B. Schutzrelais, Not-Ausschaltung, Verriegelungen
- Rechtsdrehfeld bei Drehstromsteckdosen
- Funktionsfähigkeit von erforderlichen Melde- und Anzeigeeinrichtungen, z.B. Rückmeldung der Schaltstellungsanzeige an ferngesteuerten Schaltern und Meldeleuchten
Durch Messen wird festgestellt, ob die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag wirksam sind. Es müssen geeignete Messungen durchgeführt werden, um folgende Punkte zu gewährleisten:
- Spannungen zwischen allen Außenleitern, zu Neutral- und Schutzleiter: Diese Messung dient u.a. der Kontrolle der Netzform (TN System, IT-System) sowie dem Nachweis, dass der Schutzleiter nicht mit Fremdspannung beaufschlagt ist.
- Nachweis der Niederohmigkeit des Schutzleitersystems: Die Niederohmigkeit des Schutzleitungssystems ist Voraussetzung für die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme „Automatische Abschaltung der Stromversorgung im Fehlerfall“.
- Prüfung der Schutzmaßnahmen durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Überprüfung der Abschaltbedingungen:
- Messung der Schleifenimpedanz
- Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
- Besondere Messungen in IT-Netzsystemen (Ableitstrom)
- Isolationswiderstand: Die Isolationswiderstandsmessung dient dem Nachweis, dass die Isolation der elektrischen Stromkreise noch die für den sicheren Betrieb notwendigen Widerstandswerte aufweist.
- Ergänzende Messungen & Verfahren: Drehfeldmessung, Erdungsmessung, Netzanalyse, Frequenzanalyse, Neutralleiter- und Schutzleiterstrommessung und Thermographie
Kurzinformation - Netzformen von Niederspannungsnetzen:
Quick Facts
Erläuterung
- TN System:
- IT System:
In TN-Systemen ist der Sternpunkt direkt geerdet; die Körper der elektrischen Anlage sind über Schutzleiter mit diesem Punkt verbunden.
Bei diesem Netz besteht keine galvanische Verbindung zwischen aktiven Leitern und geerdeten Teilen. Ein erster Fehler darf nicht zur Abschaltung der Stromversorgung führen.
In bestimmten Bereichen, wie z. B. in Krankenhäusern, bestehen IT-Netze neben dem TN-Netz. Hierbei handelt es sich um Zweileiter-IT-Netze für die Versorgung von Wechselstromverbrauchern in besonders schutzbedürftigen Bereichen. Kurzinformation - Netzformen von Niederspannungsnetzen: Quick Facts Erläuterung
In bestimmten Bereichen, wie z. B. in Krankenhäusern, bestehen IT-Netze neben dem TN-Netz. Hierbei handelt es sich um Zweileiter-IT-Netze für die Versorgung von Wechselstromverbrauchern in besonders schutzbedürftigen Bereichen. Kurzinformation - Netzformen von Niederspannungsnetzen: Quick Facts Erläuterung
Normen für ortsfeste
Betriebsmittel
Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme werden nach VDE 0100-600, VDE 0113-1 oder einer der zutreffenden Produktnorm durchgeführt
Wiederkehrende Prüfungen an elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln werden nach DIN VDE 0105-100 durchgeführt.
Normen für ortsveränderliche
Betriebsmittel
Die Messungen erfolgen nach DIN VDE 0701-0702 und DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4)
Normen für
Maschinen
Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme erfolgen nach DIN VDE 0113-1
Wiederkehrende Prüfung und Betrieb erfolgen nach DIN VDE 0105-100.
6. Wer darf die Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 durchführen?
Quick Facts
Erläuterung
- Grundsätzlich nur eine zur Prüfung befähigte Person - d.h. eine Elektrofachkraft(EFK)
- (In eingeschränkter Form) auch Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
Die befähigte Person ist eine Fachkraft, die durch ihre elektrotechnische Fachausbildung, mindestens einjährige Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die aktuelle Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen verfügen. Darüber hinaus können sich weitergehende Anforderungen ergeben, z.B. für Prüfsachverständige nach Baurecht für die Prüfung von elektrischen Anlagen in Versammlungsstätten oder VdS anerkannte Sachverständige für das Prüfen elektrischer Anlagen nach VdS-Richtlinien.
Die Prüfperson trägt die fachliche Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung. Sie legt die Art und den Umfang der Prüfung fest und trifft die Auswahl der geeigneten Mess- und Prüfgeräte. Werden ortsunkundige Personen mit Prüfungen beauftragt, sind sie in die Arbeitsstätte sowie in die elektrische Anlage einzuweisen.
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die diesen Anforderungen nicht genügen dürfen nur unter Aufsicht einer Elektrofachkraft Geräte- und Anlagenprüfungen durchführen.
Weitere Informationen zur notwendigen Qualifikation der einzusetzenden Fachkräfte finden sie in diesem Fachartikel
7. Wie kann die Prüfung optimiert werden?
Quick Facts
Erläuterung
Das größte Optimierungspotential liegt in der langfristigen Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Prüfdienstleister.
Effiziente Prozesse sind das Fundament der Qualität einer Dienstleistung. Derartige Prozesse können nur in langjähriger Erfahrung mit komplexen Aufgabenstellungen erwachsen. DPS - Das Prüfunternehmen betreut über 2.600 Kunden aus allen Branchen wie Industrie, Handwerk, Verwaltung oder Filialgeschäft. Bevor wir an unsere Prozesse anknüpfen ist es außerdem wichtig, die Prozesse des Kunden zu verstehen. Dies ist die zweite wichtige Säule einer optimalen Zusammenarbeit. Mit umfassenden Feedbackgesprächen und Review Terminen können Herausforderungen schnell erkannt und zeitnah in die Abläufe integriert werden.
Nicht zuletzt sind eine umfassende juristische Expertise und die Nutzung IT gestützer Organisations-, Mess- und Dokumentations- systeme eine wichtige Voraussetzung, um die Prüfpflichten so in die Unternehmensprozesse zu integrieren, dass ein Mehrwert für das Unternehmen entsteht. Dies stellt immer das Ergebnis einer gelungenen Optimierung dar.
DPS - Das Prüfunternehmen:
8. Wie muss die Dokumentation der Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 aussehen?
Quick Facts
Erläuterung
Die Dokumentation ist gesetzlich vorgeschrieben und dient im Schadensfall als Nachweis, dass die Regelmäßige Kontrolle der elektrischen Betriebsmittel und Anlagen erfolgt ist.
Der Gesetzgeber macht außerdem auch Vorgaben:
- zu den inhaltlichen Mindestanforderungen
- Zum Ergebnis der Dokumentation
Durch längerfristiges Aufbewahren der Prüfergebnisse lassen sich Veränderungen des Zustandes der elektrischen Anlage und Betriebsmittel feststellen.
Anhand dieser Informationen können Prüffristen bestätigt oder angepasst werden.
Die Dokumentation kann Grundlage weitergehender Prüfungen durch Sachverständige sein. z.B. für eine
Brandschutzprüfung durch VdS Sachverständige
Die Notwendigkeit, durchgeführte Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln zu dokumentieren, ergibt sich aus verschiedenen rechtlichen Grundlagen:
- Betriebssicherheitsverordnung, §3 und 14
- DGUV Vorschriften 3 und 4, §5
- Normen (VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0185-305-3 Beiblatt 3, …)
Die Form der Dokumentation ist nicht verbindlich festgelegt, aber deren inhaltliche Mindestanforderungen. Die Dokumentation kann handschriftlich oder in elektronischer Form erfolgen und aufbewahrt werden.
Die Ergebnisse sind mindestens bis zur nächsten Prüfung zu archivieren.
Die Dokumentation sollte in jedem Fall die folgenden Angaben enthalten:
Die Dokumentation sollte in jedem Fall die folgenden Angaben enthalten:
- Name und Anschrift des Auftraggebers, Name und Anschrift des Auftragnehmers und Name der Prüfperson
- Auflistung der einzelnen Prüfprotokolle (empfehlenswert mit Protokollnummern) für die Dokumentation der Sicht und Funktionsprüfungen und der Messungen
- Beschreibung des Prüfumfangs (z.B. Bezeichnung des Objekts, der Anlage oder des Gebäude(-teils) sowie Verteiler und Stromkreise) Anlagen- bzw. Betriebsmitteldaten
- Prüfgrundlagen
- Anlass der Prüfung (Erst- bzw. Wiederholungsprüfung)
- Verwendete Mess- und Prüfgeräte
- Prüfdatum, Unterschrift der Prüfperson und des Anlagenbetreibers
Das Ergebnis der Dokumentation besteht in einer kompakten Bewertung des Zustandes der elektrischen Anlage bzw. der Betriebsmittel. Hier können beispielsweise folgende Kategorisierung zur Anwendung kommen:
- Schwerwiegende Mängel: Sicherheitsrelevante Mängel, die unverzüglich behoben werden müssen, da ansonsten Gefahr für Leben, Gesundheit und/oder Sachwerte besteht.
- Mängel ohne akute Gefahr: Mängel, die bei Nichtbeseitigung zu einer Gefährdung führen können und die demnächst beseitigt werden müssen.
- Mängel, die im Rahmen der Prüfung bereits entdeckt und behoben wurden: Die Auflistung der Mängel, die bereits im Rahmen der Prüfung beseitigt wurden, ist vorteilhaft, um der Prüfperson bei Folgeprüfungen Hinweise auf mögliche Mängelschwerpunkte zu liefern.
- Empfehlungen für den Weiterbetrieb und eventuell notwendige Nachrüstungen/ Verbesserungen: Die VDE 0105-100 enthält explizit den Hinweis, dass die Prüfperson Empfehlungen für Reparaturen und Verbesserungen geben soll, soweit dies sinnvoll und angemessen ist.
Weiterführende Informationen zur Dokumentation der Prüfungen finden Sie in den folgenden Beiträgen:
9. Wer haftet für die Prüfung?
Quick Facts
Erläuterung
Bei einem Schadensfall wegen einer unzureichenden Prüfung haften die Verantwortlichen im Betrieb.
In letzter Instanz ist es die Pflicht eines Arbeitgebers, sichere Arbeitsmittel bereitzustellen und im weiteren Fortgang für eine hinreichende Sicherheit zu sorgen.
Ändern sich beispielsweise nach einer Prüfung die der Festlegung der Prüffrist zugrunde liegenden Parameter, weil beispielsweise das Arbeitsmittel in einer anderen Umgebung eingesetzt oder deutlich stärker beansprucht werden, so kann dies nicht mehr in der Verantwortung des Prüfers liegen.
DPS - Das Prüfunternehmen unterhält aus diesem Grund ein umfangreiches Beratungsangebot, um ihnen mit Hilfe unserer spezialisierten Fachanwälte, genaue Informationen bereitstellen zu können, die für eine individuelle Betriebssituation einen rechtskonformen Betrieb ihrer Anlagen und Geräte gewährleisten können
DPS - Das Prüfunternehmen unterhält aus diesem Grund ein umfangreiches Beratungsangebot, um ihnen mit Hilfe unserer spezialisierten Fachanwälte, genaue Informationen bereitstellen zu können, die für eine individuelle Betriebssituation einen rechtskonformen Betrieb ihrer Anlagen und Geräte gewährleisten können
Wegen immer wiederkehrender Änderungen des regulatorischen Rahmens bedarf es regelmäßiger Analysen der Sicherheitsmodelle und Prozesse.
10. Was kostet die Prüfung?
Quick Facts
Erläuterung
Für die Kosten einer DGUV Prüfung lassen sich keine pauschalen Angaben treffen, da es hier viele Einflussfaktoren gibt.
Nicht nur die Anzahl der Anlagen und Verbraucher ist hier ein Faktor, sondern auch deren räumliche Verteilung (Werksgelände oder Filialgeschäft), der Grad der Spezialisierung oder die Anforderungen an die Verfügbarkeit der Anlagen.
Zur Reduzierung der Kosten ist es empfehlenswert einen Dienstleister zu beauftragen, der über lange Prüferfahrung in möglicht vielen Bereichen (Industrie / DAX Unternehmen, Handwerk, Verwaltung oder Filialgeschäft) verfügt. Nur so ist gewährleistet, dass den Prüfungen effiziente Prozesse zugrundeliegen und für alle Bereiche spezialisierte Prüf-Teams verfügbar sind.
11. Welche Zusatzleistungen sind empfehlenswert?
Quick Facts
Erläuterung
Ein wertvolles zusätzliches Ergebnis der DGUV Pflichtprüfungen sind eine Vielzahl von Mess-, Live- und Metadaten, deren Auswertung eine einzigartige Ressource darstellt, die einen erheblichen Mehrwert für ihr Unternehmen birgt!
Eine Übersicht über unsere Data Analytics Module finden sie auf unserer Leistungsseite zum Thema Industrie 4.0
Ihre Vorteile bei Predictive Maintenance:
- Fehlalarme zu reduzieren
- Ausfälle und Folge-Ausfälle zu verhindern
- Die Lebensdauer der Geräte besser auszuschöpfen
- Reparaturkosten zu senken