Die Bilder der Flutkatastrophe in Nordrhein Westfalen, Rheinland Pfalz und Bayern, die uns diesen Sommer erreicht haben, waren für viele Menschen schockierend und aufrüttelnd. Was in diesem Zusammenhang auf keinen Fall vergessen werden darf: Neben den Schäden, an der Bausubstanz, die im Zuge einer solchen Hochwasserkatastrophe entstehen, werden auch immer die elektrischen Anlagen durch Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen.
In diesem Beitrag soll es deswegen darum gehen, was in einer akuten Hochwasser Gefahrensituation zu beachten ist und wie die Anlagen sachgemäß wieder in Betrieb genommen werden können.
Wenn der Keller eines Hauses wegen eines Unwetters oder auch durch einen Rohrbruch überflutet wurde, ist äußerste Vorsicht geboten. Oft sind durch das eingedrungene Wasser die wichtigsten Schutzeinrichtungen gegen elektrischen Schlag nicht mehr zuverlässig funktionstüchtig.
Derartig in Mitleidenschaft gezogene Räumlichkeiten dürfen keinesfalls betreten werden, wenn nicht vorher die beschädigten Anlagen abgeschaltet wurden. Eine solche Abschaltung wird bei großen Unwetterereignissen, in der Regel zeitnah, durch den Energieversorger vorgenommen. Bei Hochwasser von sehr großem Ausmaß, wie es diesen Sommer z.B. im Ahrtal auftrat, ist davon auszugehen, dass ein Fall von höherer Gewalt vorliegt. Die Netzbetreiber sind in einer derart extremen Situation von Ihrer Stromversorgungspflicht entbunden und entscheiden eigenständig, ob und wo die Stromversorgung aufrechterhalten werden kann und inwieweit großräumig Abschaltungen vorgenommen werden müssen. Hierbei stehen Sicherheitsaspekte selbstverständlich an erster Stelle, aber auch wirtschaftliche Erwägungen spielen dabei eine Rolle.
Doch Vorsicht: Nicht jeder Starkregen ist automatisch ein Fall von höherer Gewalt. Verlassen Sie sich daher nicht auf die Abschaltung der elektrischen Anlagen aus Eigeninitiative des Energieversorgers. Überschwemmte Gebäudeteile in denen sich elektrische Anlagen befinden müssen stets von Außen deaktiviert werden, bevor sie gefahrlos betreten werden können. Kontaktieren Sie also immer erst den zuständigen Energieversorger, der hier einzig eine vollständige Abschaltung gewährleisten kann.
Die überwiegende Zahl aller elektrischen Anlagen ist in trockenen Räumen untergebracht. Die entsprechende Norm DIN VDE 0100-200 verlangt darüber hinaus, dass in solchen Räumen kein Kondenswasser auftritt und auch die Luft nicht mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Entsprechend ist auch die IP-Schutzart der Bauteile zum Schutz vor Berührung, Staub und Wasser durch die Norm festgeschrieben. Damit ist leider sofort klar: Normale Elektroinstallationen und Schaltanlagen sind fast ausnahmslos auf den nicht bestimmungsgemäßen Zustand, der bei einer Flutwasserkatastrophe zwangsläufig eintritt, nicht im Mindesten vorbereitet. Es wirken damit äußere Einflüsse auf die Betriebsmittel und Anlagen, für die sie in keinster Weise ausgelegt sind.
Das Wasser dringt in die Gehäuse ein und schädigt die dort untergebrachten Betriebsmittel. Erfahrungen zeigen, dass aufgrund der Kapillarwirkung in den Kabeln das Schmutzwasser auch in Dosen, Kästen und andere Betriebsmittel eintritt, die eigentlich überhaupt nicht überflutet wurden und sich sehr entfernt von der Überflutung-Stelle befinden können. Im Wasser enthalten sind darüber hinaus Schmutz, Fäkalien und korrosiv wirkende Stoffe von nicht bekannter Zusammensetzung. Diese verbleiben auch nach dem Rückzug des Wassers in den Schutzschaltern und anderen Einbaugeräten, auf Kontakten, Isolierstoffen oder Klemmen. Ihre Wirkungen sind unterschiedlich und sehr vielfältig. Das bedeutet: Die Funktionssicherheit der nicht bestimmungsgemäß beeinflussten Schutzschaltgeräte und Isolierteile und so vor allem der Schutz gegen elektrischen Schlag, sind nicht mehr sichergestellt. Hinzu kommt: Unter Hochwassereinwirkung schalten Leitungsschutzsicherungen und andere Schutzschaltgeräte nicht mit Sicherheit ab. Betriebsmittel werden im sich erhitzenden Wasser regelrecht gekocht. Die Folgen sind dann auch äußerlich sichtbar.
Aus dieser kurzen Darstellung potentieller Schäden lassen sich bereits folgende Grundregeln bei der Wiederinbetriebnahme hochwassergeschädigter elektrischer Anlagen ableiten:
Was sich aus diesen Punkten en détail für die Prüfung und Erneuerung überfluteter elektrischer Anlagen ergibt, wird im Folgenden genauer erläutert.
In letzter Konsequenz gibt es für den Umgang mit hochwassergeschädigten Anlagen keine speziellen Normen oder Richtlinien. Die Betreiber stehen dennoch, auch bei solchen Ausnahmesituationen, in der Pflicht, die Vorgaben einzuhalten, die im Energiewirtschaftsgesetz und in den Unfallverhütungsvorschriften der DGUV durch die entsprechenden DIN VDE Normen formuliert werden. Entscheidend ist hierbei die DIN VDE 0105 Teil 100 nach deren Vorgaben auch die Wiedereinschaltung einer durch Hochwasser überfluteten Anlage zu erfolgen hat. Die wichtigsten Punkte hierbei werden im Folgenden kurz erläutert:
Die Wiederinbetriebnahme einer überfluteten Elektroinstallation ist eine komplexe Herausforderung. Vor allem kommt es darauf an, auch versteckte Schäden, die nicht unbedingt durch die normgegebenen Prüfvorgaben innerhalb der ersten Prüfung vollständig aufgedeckt werden können genau im Blick zu behalten. Dies kann erreicht werden, indem:
Es empfiehlt sich außerdem nach der erfolgten Erstprüfung kürzere Zeitabstände für Wiederholungsprüfungen festzulegen.
In Unternehmen spielt die Arbeitssicherheit eine entscheidende Rolle. Neben der Verantwortung für das Wohl…
Für viele klingen elektrische Betriebssicherheit und Arbeitsschutz nach einer staubtrockenen Angelegenheit. Ablesen, eintragen, fertig?…
Warum ist es eigentlich ausschlaggebend, dass die Mitarbeiterzufriedenheit in Unternehmen stimmt? Es gibt doch Lohn…
Pressemitteilung Die Deutsche Prüfservice verstärkt Geschäftsführung für Umsetzung der nächsten Wachstumsstufe Dr. Felix Wagemann…
Hand aufs Herz: Würden Sie Arbeitsschutz und Kundenzufriedenheit als direkte Nachbarn in einem Satz…
Regalsysteme sind aus wirtschaftlichen Betrieben nicht wegzudenken. Sie sorgen dafür, dass Waren gut strukturiert und…