• UNTERNEHMEN
  • LEISTUNGEN
  • WISSENSWERTES
  • JOBS & KARRIERE
  • BEWERBEN
  • ANFRAGEN
  • UNTERNEHMEN
  • LEISTUNGEN
  • WISSENSWERTES
  • JOBS & KARRIERE
  • BEWERBEN
  • ANFRAGEN
Subscribe
  • UNTERNEHMEN
    • Über uns
    • Referenzen & Zertifikate
  • LEISTUNGEN
    • Leistungen Übersicht
    • Prüfung von ortsveränderlichen Verbrauchern
    • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
    • Prüfung von Maschinen
    • Thermographieprüfung
    • Prüfung von Leitern und Tritten
    • Prüfung von Regalen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Prüfung von Ladeinfrastruktur
    • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
    • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • WISSENSWERTES
    • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
    • DGUV Prüfung Fachartikel
    • Arbeitnehmerschutz
    • Blog / News
  • JOBS & KARRIERE
    • Arbeitgeber DPS
    • Aktuelle Stellen
  • ANFRAGEN
  • UNTERNEHMEN
    • Über uns
    • Referenzen & Zertifikate
  • LEISTUNGEN
    • Leistungen Übersicht
    • Prüfung von ortsveränderlichen Verbrauchern
    • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
    • Prüfung von Maschinen
    • Thermographieprüfung
    • Prüfung von Leitern und Tritten
    • Prüfung von Regalen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Prüfung von Ladeinfrastruktur
    • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
    • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • WISSENSWERTES
    • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
    • DGUV Prüfung Fachartikel
    • Arbeitnehmerschutz
    • Blog / News
  • JOBS & KARRIERE
    • Arbeitgeber DPS
    • Aktuelle Stellen
  • ANFRAGEN
FACHARTIKEL
  • WISSENWERTES

Was ist eine elektrische Anlage?

Elektrische Anlagen sind Zusammenschlüsse elektrischer Betriebsmittel.

Die DGUV Vorschrift 3 (in der Fassung vom 1. Januar 1997) definiert Elektrische Anlagen als einen Zusammenschluss elektrischer Betriebsmittel.

Elektrische Betriebsmittel werden in §2 DGUV Vorschrift 3 folgendermaßen definiert:
“Elektrische Betriebsmittel […] sind alle Gegenstände, die als ganzes oder in einzelnen Teilen dem Anwenden elektrischer Energie (z.B. Gegenstände zum Erzeugen, Fortleiten, Verteilen, Speichern, Messen, Umsetzen und Verbrauchen) oder dem Übertragen, Verteilen und Verarbeiten von Informationen (z.B. Gegenstände der Fernmelde- und Informationstechnik) dienen. Den elektrischen Betriebsmitteln werden gleichgesetzt Schutz- und Hilfsmittel, soweit an diese Anforderungen hinsichtlich der elektrischen Sicherheit gestellt werden.”

Unter diese Definition fallen sämtliche elektrischen Anlagen und Betriebsmittel unabhängig von der Höhe oder Art der in ihnen erzeugten Spannung oder der Spannung, mit der sie betrieben werden. Außerdem lassen sich elektrische Anlagen in Verbrauchsanlagen z.B. Maschinen und Verteileranlagen unterteilen. Verteileranlagen sind Hauptstromkreise, in denen die elektrische Energie selbst als Werkzeug verwendet wird. Eine weitere Unterscheidung wird getroffen zwischen stationären und nicht stationären Anlagen.

Stationäre Anlagen sind mit ihrer Umgebung fest verbunden z.B. Haupt- und Unterverteilungen in Gebäuden aber auch in Containern oder Fahrzeugen, während nicht stationäre Anlagen entsprechend ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach dem Einsatz wieder abgebaut (zerlegt) und am neuen Einsatzort wieder aufgebaut (zusammengeschaltet) werden.

In der Definition ist außerdem die Rede von der Gleichsetzung von Schutz- und Hilfsmitteln mit elektrischen Betriebsmitteln. Schutz- und Hilfsmittel sind z.B. persönliche Schutzausrüstungen wie isolierende Anzüge und spezielle Werkzeuge, wie z.B. Isolierstangen oder isolierte Werkzeuge. Um mit ihnen an elektrischen Anlagen sicher arbeiten zu können, müssen sie bestimmten Anforderungen hinsichtlich der elektrischen Sicherheit gerecht werden.

Da elektrische Anlagen aus elektrischen Betriebsmitteln „zusammengesetzt“ werden, gelten für elektrische Anlagen deshalb eventuell zusätzliche Sicherheitsanforderungen, die nicht durch jedes dieser elektrischen Betriebsmittel erfüllt werden.

In industriellen Anlagen werden elektrische Betriebsmittel üblicherweise mit sogenannten Betriebsmittelkennzeichen (BMK) bezeichnet. Diese werden am Betriebsmittel angebracht und im Stromlaufplan am jeweiligen Symbol eingetragen.

Eine Übersicht über alle Betriebsmittelkennzeichen mit beispielhafter Nennung von entsprechenden Geräten können hier nachgeschlagen werden.

Jetzt nach einer Prüfung fragen

Mittelstand oder Großkonzern – wir finden die passende Lösung für Ihre elektrische Sicherheit.

Beratung anfragen
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • Messen ohne Abschalten
  • Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsfachkraft
  • Was ist eine elektrische Anlage?
  • Was versteht man unter einer Elektrofachkraft?
  • Was bedeutet DGUV 3
  • FAQ
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • Messen ohne Abschalten
  • Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsfachkraft
  • Was ist eine elektrische Anlage?
  • Was versteht man unter einer Elektrofachkraft?
  • Was bedeutet DGUV 3
  • FAQ
kununu widget
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

©Deutsche Prüfservice
GmbH 2025

LEISTUNGEN
  • Leistungen Übersicht
  • Prüfung von ortsveränderlichern Verbrauchern
  • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
  • Prüfung von Maschinen
  • Thermographieprüfung
  • Prüfung von Leitern und Tritten
  • Prüfung von Regalen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Prüfung von Ladeinfrastruktur
  • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
  • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • Leistungen Übersicht
  • Prüfung von ortsveränderlichern Verbrauchern
  • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
  • Prüfung von Maschinen
  • Thermographieprüfung
  • Prüfung von Leitern und Tritten
  • Prüfung von Regalen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Prüfung von Ladeinfrastruktur
  • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
  • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
Unternehmen
  • Über uns
  • Referenzen & Zertifikate
  • Über uns
  • Referenzen & Zertifikate
WISSENWERTES
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • DGUV Prüfung Fachartikel
  • Arbeitnehmerschutz
  • Blog / News
  • FAQ
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • DGUV Prüfung Fachartikel
  • Arbeitnehmerschutz
  • Blog / News
  • FAQ
JOBS & KARRIERE
  • Arbeitgeber DPS
  • Aktuelle Stellen
  • Arbeitgeber DPS
  • Aktuelle Stellen
ANFRAGEN
Bewerben
top
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • Messen ohne Abschalten
  • Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsfachkraft
  • Was ist eine elektrische Anlage?
  • Was versteht man unter einer Elektrofachkraft?
  • Was bedeutet DGUV 3
  • FAQ
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • Messen ohne Abschalten
  • Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsfachkraft
  • Was ist eine elektrische Anlage?
  • Was versteht man unter einer Elektrofachkraft?
  • Was bedeutet DGUV 3
  • FAQ

Inactive

Alles, was sie zur DGUV Vorschrift 3 & 4
und zu elektrischer
Betriebssicherheit
wissen müssen.

  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • DGUV Prüfung Fachartikel
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • DGUV Prüfung Fachartikel
  • Arbeitnehmerschutz
  • Blog / News
  • Arbeitnehmerschutz
  • Blog / News

Inactive

Bei uns findest Du nicht
nur einen sicheren
Arbeitsplatz, sondern
eine berufliche Heimat.

  • Arbeitgeber DPS
  • Aktuelle Stellen
  • Arbeitgeber DPS
  • Aktuelle Stellen

Inactive

Prüfung ist nicht
gleich Prüfung.

Unsere Leistungen
im Überblick.
  • Prüfung von ortsveränderlichen Verbrauchern
  • Thermographieprüfung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • Prüfung von ortsveränderlichen Verbrauchern
  • Thermographieprüfung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
  • Prüfung von Leitern und Tritten
  • Prüfung von Ladeinfrastruktur
  • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
  • Prüfung von Leitern und Tritten
  • Prüfung von Ladeinfrastruktur
  • Prüfung von Maschinen
  • Prüfung von Regalen
  • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
  • Prüfung von Maschinen
  • Prüfung von Regalen
  • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung

Wir verantworten die Sicherheit unserer Kunden.


Heute und morgen.

Inactive

  • Über uns
  • Referenzen & Zertifikate
  • Über uns
  • Referenzen & Zertifikate