• UNTERNEHMEN
  • LEISTUNGEN
  • WISSENSWERTES
  • JOBS & KARRIERE
  • BEWERBEN
  • ANFRAGEN
  • UNTERNEHMEN
  • LEISTUNGEN
  • WISSENSWERTES
  • JOBS & KARRIERE
  • BEWERBEN
  • ANFRAGEN
Subscribe
  • UNTERNEHMEN
    • Über uns
    • Referenzen & Zertifikate
  • LEISTUNGEN
    • Leistungen Übersicht
    • Prüfung von ortsveränderlichen Verbrauchern
    • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
    • Prüfung von Maschinen
    • Thermographieprüfung
    • Prüfung von Leitern und Tritten
    • Prüfung von Regalen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Prüfung von Ladeinfrastruktur
    • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
    • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • WISSENSWERTES
    • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
    • DGUV Prüfung Fachartikel
    • Arbeitnehmerschutz
    • Blog / News
  • JOBS & KARRIERE
    • Arbeitgeber DPS
    • Aktuelle Stellen
  • ANFRAGEN
  • UNTERNEHMEN
    • Über uns
    • Referenzen & Zertifikate
  • LEISTUNGEN
    • Leistungen Übersicht
    • Prüfung von ortsveränderlichen Verbrauchern
    • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
    • Prüfung von Maschinen
    • Thermographieprüfung
    • Prüfung von Leitern und Tritten
    • Prüfung von Regalen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Prüfung von Ladeinfrastruktur
    • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
    • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • WISSENSWERTES
    • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
    • DGUV Prüfung Fachartikel
    • Arbeitnehmerschutz
    • Blog / News
  • JOBS & KARRIERE
    • Arbeitgeber DPS
    • Aktuelle Stellen
  • ANFRAGEN
FACHARTIKEL
  • WISSENWERTES

FAQ

Hier haben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen in unserer Prüfpraxis zusammengestellt.

Warum darf ich nicht selber mit meinen Haustechnikern prüfen?

Zur Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln respektive Betriebsmitteln bedarf es einer „Befähigten Person“/“Elektrofachkraft“ sowie spezieller, zugelassener, geprüfter und kalibrierter Messgeräte nebst einer rechtskonformen Dokumentation. Nur soweit diese Voraussetzungen allesamt gewährleistet sind, kann von einer Erfüllung der Rechtspflicht zur Prüfung ausgegangen werden.

Wo steht das im Gesetz geschrieben?

Die Pflicht zur Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln respektive Betriebsmitteln ergibt sich grundsätzlich aus der Betriebssicherheitsverordnung, konkretisiert durch die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), der Arbeitsstättenverordnung, konkretisiert durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), sowie den relevanten BG-Vorschriften, maßgeblich der DGUV Vorschrift 3 und 4.

Wo steht, dass der Prüfer weisungsfrei sein muss? § 14 Abs. 6 BetrSichV bestimmt, dass eine zur

Prüfung befähigte Person fachlich nicht weisungsgebunden ist.

Was bedeutet eine „befähigte Person“?

Zur Prüfung befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt, vgl. § 2 Abs. 6 BetrSichV.

Wie muss eine rechtskonforme Dokumentation aussehen?

Die Aufzeichnungen (Dokumentation) müssen der Art und dem Umfang nach der Prüfung angemessen sein und sollen dementsprechend folgende Angaben enthalten:

I. Datum der Prüfung,
II. Art der Prüfung,
III. Prüfgrundlagen,
IV. was wurde im Einzelnen geprüft,
V. Ergebnis der Prüfung,
VI. Bewertung festgestellter Mängel und Aussagen zum Weiterbetrieb,
VII. Name des Prüfers,
VIII. Unterschrift des Prüfers.

Wer darf überhaupt prüfen?
Nur eine „Befähigte Person“ darf eine Prüfung von Arbeitsmitteln nach § 14 Abs. 1 bis 4 BetrSichV durchführen. Das Äquivalent dazu bildet die „Elektrofachkraft“ im Sinne der DGUV Vorschrift 3.
Wer überprüft, dass geprüft wurde?

Eine routinemäßige Kontrolle durch Bundes-oder Landesbehörden hinsichtlich der Einhaltung der Prüfpflichten erfolgt nicht – Abkehr von der Eingriffsverwaltung hin zur Eigenverantwortung der Wirtschaft mit repressiver Sanktion. Regelmäßige Kontrollen erfolgen indes seitens der Berufsgenossenschaften.

Was passiert, wenn ich die Prüfung unterlasse?

Sanktionen für die unterlassene Prüfung finden sich in der BetrSichV/ArbSchG sowie § 209 Abs. 1 SGB IIV. § 22 BetrSichV normiert eine Reihe von Tatbeständen, welche die Nichtbeachtung von Prüfungspflichten als Ordnungswidrigkeit festschreiben.

Von weiterer Relevanz sind nach § 22 Abs. 1 BetrSichV die Folgenden:

  • Nr. 28 – entgegen § 14 Absatz 1 Satz 1 oder Absatz 4 Satz 1 ein Arbeitsmittel nicht oder nicht rechtzeitig prüfen lässt,
  • Nr. 29 – entgegen § 14 Absatz 3 Satz 1 ein Arbeitsmittel einer außerordentlichen Überprüfung nicht oder nicht rechtzeitig unterziehen lässt,
  • Nr. 30 – entgegen § 14 Absatz 7 Satz 1 nicht dafür sorgt, dass ein Ergebnis aufgezeichnet und aufbewahrt wird,
  • Nr. 31 – entgegen § 14 Absatz 7 Satz 2 nicht dafür sorgt, dass eine Aufzeichnung eine dort genannte Auskunft gibt.
Was passiert, wenn ich es falsch mache?
Eine unrichtige Prüfung im Hinblick auf die BetrSichV ist sanktionslos, dies gilt nicht für die Dokumentation, vgl. § 22 Abs. 1 BetrSichV Nr. 30 und 31.
Kann eine Gefängnisstrafe drohen?

§ 23 Abs. 1 BetrSichV bestimmt, dass wer durch eine in § 22 Absatz 1 bezeichnete vorsätzliche Handlung Leben oder Gesundheit eines Beschäftigten gefährdet, nach § 26 Nummer 2 des Arbeitsschutzgesetzes strafbar ist.

Was sagt meine Versicherung dazu und was sind die Anforderungen?

Zu den vertraglich vereinbarten Obliegenheiten eines Versicherungsvertrages, die der Versicherungsnehmer vor Eintritt eines Schadenfalles zu erfüllen hat, gehört in der Regel die Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen sowie vertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften.

Die Verletzung dieser Obliegenheit ermöglicht dem Versicherer nicht nur teilweise bis vollständige Leistungsfreiheit im Schadenfall, sondern auch die Kündigung des Versicherungsvertrages.

Was sagt die Fehlerquote 2% aus?

Es gilt, dass soweit im Rahmen von Prüfungen eine Fehlerquote < 2 % erreicht wird, die Prüffristen entsprechend verlängert werden, maximal auf die Obergrenze des Prüfrahmens (BGV A2 (VBG 4), VDE 0702 – Wiederholungsprüfung).

Jetzt nach einer Prüfung fragen

Mittelstand oder Großkonzern – wir finden die passende Lösung für Ihre elektrische Sicherheit.

Beratung anfragen
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • Messen ohne Abschalten
  • Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsfachkraft
  • Was ist eine elektrische Anlage?
  • Was versteht man unter einer Elektrofachkraft?
  • Was bedeutet DGUV 3
  • FAQ
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • Messen ohne Abschalten
  • Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsfachkraft
  • Was ist eine elektrische Anlage?
  • Was versteht man unter einer Elektrofachkraft?
  • Was bedeutet DGUV 3
  • FAQ
kununu widget
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

©Deutsche Prüfservice
GmbH 2025

LEISTUNGEN
  • Leistungen Übersicht
  • Prüfung von ortsveränderlichern Verbrauchern
  • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
  • Prüfung von Maschinen
  • Thermographieprüfung
  • Prüfung von Leitern und Tritten
  • Prüfung von Regalen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Prüfung von Ladeinfrastruktur
  • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
  • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • Leistungen Übersicht
  • Prüfung von ortsveränderlichern Verbrauchern
  • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
  • Prüfung von Maschinen
  • Thermographieprüfung
  • Prüfung von Leitern und Tritten
  • Prüfung von Regalen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Prüfung von Ladeinfrastruktur
  • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
  • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
Unternehmen
  • Über uns
  • Referenzen & Zertifikate
  • Über uns
  • Referenzen & Zertifikate
WISSENWERTES
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • DGUV Prüfung Fachartikel
  • Arbeitnehmerschutz
  • Blog / News
  • FAQ
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • DGUV Prüfung Fachartikel
  • Arbeitnehmerschutz
  • Blog / News
  • FAQ
JOBS & KARRIERE
  • Arbeitgeber DPS
  • Aktuelle Stellen
  • Arbeitgeber DPS
  • Aktuelle Stellen
ANFRAGEN
Bewerben
top
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • Messen ohne Abschalten
  • Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsfachkraft
  • Was ist eine elektrische Anlage?
  • Was versteht man unter einer Elektrofachkraft?
  • Was bedeutet DGUV 3
  • FAQ
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • Messen ohne Abschalten
  • Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsfachkraft
  • Was ist eine elektrische Anlage?
  • Was versteht man unter einer Elektrofachkraft?
  • Was bedeutet DGUV 3
  • FAQ

Inactive

Alles, was sie zur DGUV Vorschrift 3 & 4
und zu elektrischer
Betriebssicherheit
wissen müssen.

  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • DGUV Prüfung Fachartikel
  • DGUV Vorschrift 3 – Wiki
  • DGUV Prüfung Fachartikel
  • Arbeitnehmerschutz
  • Blog / News
  • Arbeitnehmerschutz
  • Blog / News

Inactive

Bei uns findest Du nicht
nur einen sicheren
Arbeitsplatz, sondern
eine berufliche Heimat.

  • Arbeitgeber DPS
  • Aktuelle Stellen
  • Arbeitgeber DPS
  • Aktuelle Stellen

Inactive

Prüfung ist nicht
gleich Prüfung.

Unsere Leistungen
im Überblick.
  • Prüfung von ortsveränderlichen Verbrauchern
  • Thermographieprüfung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • Prüfung von ortsveränderlichen Verbrauchern
  • Thermographieprüfung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Sachverständigenprüfung nach VdS 2871 (SK 3602)
  • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
  • Prüfung von Leitern und Tritten
  • Prüfung von Ladeinfrastruktur
  • Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen und Installationen
  • Prüfung von Leitern und Tritten
  • Prüfung von Ladeinfrastruktur
  • Prüfung von Maschinen
  • Prüfung von Regalen
  • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
  • Prüfung von Maschinen
  • Prüfung von Regalen
  • Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung

Wir verantworten die Sicherheit unserer Kunden.


Heute und morgen.

Inactive

  • Über uns
  • Referenzen & Zertifikate
  • Über uns
  • Referenzen & Zertifikate