Prüfung von Maschinen

DPS

Das Prüfunternehmen

Wir bieten Ihnen, wenn möglich, eine Prüfung Ihrer Maschinen im laufenden Betrieb. Darüber hinaus führen wir die Prüfungen auch an Sonn- und Feiertagen durch. Mit unserem Predictive Maintenance Modul können wir Sie außerdem dabei unterstützen, Reparaturkosten zu senken und die Lebensdauer Ihrer Maschinen besser auszuschöpfen.

Ihr Mehrwert

  • Frühzeitige Erkennung von Mängeln und Gefahren (z. B. Isolationsschäden, thermische Überlastungen)
  • Vermeidung von Stillständen durch vorbeugende Instandhaltung und Prüfung
  • Schutz von Mitarbeitenden vor Stromschlägen, Lichtbögen oder mechanischen Gefährdungen
  • Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen durch regelmäßige Zustandskontrolle
  • Erhalt des Versicherungsschutzes durch dokumentierte Prüfungen
  • Reduzierung von Brand- und Unfallrisiken durch sichere elektrische Ausführung

Ihr Nutzen

  • Rechtssicherheit für Betreiber und Instandhalter
  • Minimierung von Produktionsausfällen durch geordnete Prüf- und Wartungszyklen
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Arbeitsschutz- und Betriebssicherheitsverordnung
  • Transparente Zustandsübersicht für Wartungsplanung und Instandhaltungsstrategie
  • Klare Prüfdokumentation für interne Audits und externe Kontrollen
  • Nachweis der sicheren Verwendung elektrischer Maschinen gegenüber Behörden und Versicherern

Zugrundeliegende Verpflichtung & Normen

  • DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1): Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen
  • Vorgaben zur Ausführung, Prüfung und Inbetriebnahme der elektrischen Ausrüstung
  • Prüfung: Schutzleiter, Isolationswiderstand, Spannungsfestigkeit, Funktion, Erdverbindung etc.
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV):
  • Gefährdungsbeurteilung ist Grundlage für Prüfzyklen
  • Pflicht zur Prüfung vor erster Inbetriebnahme, nach Änderungen sowie wiederkehrend
  • DGUV Vorschrift 3 (bzw. 4):
  • Elektrische Maschinen als elektrische Betriebsmittel → regelmäßige Prüfung durch befähigte Person erforderlich
  • TRBS 1201 / TRBS 1111:
  • Technische Regeln zur Durchführung und Organisation von Prüfungen
  • DIN EN ISO 12100: Risikobeurteilung von Maschinen (übergreifend)
  • DIN EN 61439: Für Schaltgerätekombinationen (z. B. Maschinenverteiler)
  • Prüffristen:
  • Je nach Gefährdungsbeurteilung – z. B. jährlich oder alle 4 Jahre bei geringer Beanspruchung
  • Bei hoher Belastung oder gefährlicher Umgebung: kürzere Intervalle erforderlich
  • Dokumentationspflicht:
  • Prüfprotokolle, Mängellisten, ggf. Messwerte und Reparaturvermerke müssen aufbewahrt werden
  • Maschinen sind mit Prüfkennzeichen oder -plakette zu versehen

Jetzt nach einer Prüfung fragen

Mittelstand oder Großkonzern – wir finden die passende Lösung für Ihre elektrische Sicherheit.