REFERENZ | DGUV 3+4 PRÜFUNGEN
KUNDE | BRANCHE
Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG | Familienunternehmen / Automobilzulieferer
PROJEKT | DIENSTLEISTUNG
Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG
DGUV Prüfung – ortsveränderliche Betriebsmittel & ortsfeste Anlagen und Maschinen
Die Brose Gruppe ist weltweit der viertgrößte Automobilzulieferer in Familienbesitz. Als Systempartner der internationalen Automobilindustrie entwickeln und fertigen wir mit rund 26.000 Mitarbeitern an 64 Standorten in 24 Ländern mechatronische Systeme für Fahrzeugtüren und -sitze sowie Elektromotoren und Elektronik, unter anderem für Lenkung, Bremsen, Getriebe und Motorkühlung. Zu den Kunden zählen über 80 Automobilmarken und 40 Zulieferer.
Die Marke Brose steht für Leistungsfähigkeit, Innovationskraft, Effizienz und Qualität. Diese Eigenschaften prägen den Erfolg des Familienunternehmens seit seiner Gründung vor mehr als 100 Jahren. Die Unabhängigkeit und Finanzkraft von Brose ermöglichen dem Familienunternehmen ein langfristig ausgerichtetes Handeln – zum Wohl des Unternehmens und seiner Beschäftigten.
Ob mechatronische Systeme für Fahrzeugtüren, Heckklappen und Sitze oder Elektromotoren und Elektronik – die innovativen Erzeugnisse sind global gefragt. Sie sorgen für mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz im Fahrzeug. Jeder zweite Neuwagen weltweit ist mit mindestens einem Brose Produkt ausgestattet.
AUFGABENSTELLUNG | HERAUSFORDERUNG
Hohe Ansprüche an eine langfristige Partnerschaft:
- Strukturelle und logistische Ausrichtung auf globale Lieferfähigkeit an allen internationalen Brose Standorten
- Hohe Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Preis, Qualität, Termintreue und Flexibilität
- Ständige Bereitschaft zur Kostenreduzierung und -transparenz sowie Produktivitätssteigerung
- Innovationsstärke, kontinuierliche Produkt- und Prozessverbesserungen
- Erfahrung und Kompetenz in der Erstellung von Prototypen
- Anerkennung der Brose Einkaufsbedingungen
- Null-Fehler-Prinzip für alle Lieferungen
- Erfüllung aller aktuellen Qualitäts-Anforderungen
- Datenpflege im Internationalen-Material-Datensystem (IMDS)
- Ein an die Brose Organisation angepasster, IT-gestützter Informationsaustausch (z.B. EDI, Brose-Extranet)
- Bereitschaft zur Abrechnung von Lieferungen/Leistungen per Gutschriftverfahren
- Berücksichtigung von sozialer Verantwortung sowie eines wirtschaftlichen und ökologischen Handelns im Sinne der Nachhaltigkeit, vor allem hinsichtlich Luftqualität, Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Management natürlicher Ressourcen, Abfallreduzierung, Wasserqualität und Wasserverbrauch
LEISTUNG | LÖSUNG
Die DPS ist seit 2016 stolzer Lieferant und Rahmenvertragspartner der Brose Gruppe und betreut inzwischen alle deutschen Werke mit Ihrem Service und Leistung, die offizielle Einstufung im Brose Lieferantennetzwerk ist „Production relevant Supplier“.
Dem gesamten Unternehmen und allen DPS Mitarbeitern ist es eine enorme Ehre, für dieses phänomenale Familienunternehmen tätig zu sein.
Wir prüfen gemäß aktueller Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)/Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV 3+4 mit befähigten Personen nach TRBS 1203 folgende Produktgruppen:
- Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel: gemäß BetrSichV, unter Berücksichtigung der
DIN VDE 0701-0702 - Ortsfeste elektrische Arbeitsmittel: gemäß BetrSichV, unter Berücksichtigung der DIN VDE 0105-100
- Ortsfeste elektrische Anlagen: gemäß ArbStättV, unter Berücksichtigung derDIN VDE 0105-100 A1 (bis 2019 auch DIN VDE 0105-100) und DIN VDE 0100-600
- Elektrische Maschinen: gemäß BetrSichV, unter Berücksichtigung der DIN VDE 0105-100 A1 und DIN VDE 0113 (EN 60204)
Zusammenfassung | Projektdaten
Projektdaten
Zeitraum: | Seit Mitte 2016 fortlaufend |
Prüfzyklus: | Je nach Gefährdungsbeurteilung |
Anlagen und Maschinen: | 10.000 Anlagen |
Ortsveränderliche Betriebsmittel: | Maschinen |
Kontaktieren Sie Uns!
Wir begleiten Sie gern in die Zukunft der elektrischen Betriebssicherheit